Diabetes sicher diagnostizieren

Um Diabetes sicher diagnostizieren zu können, die Art des Diabetes zu bestimmen und den Behandlungs-Verlauf zu kontrollieren, stehen uns verschiedene Testverfahren zur Verfügung:


  • Test zur Glucose-Bestimmung aus dem venösen Vollblut
  • Oraler Glucosetoleranztest: Hier trinkt der Patient eine standardisierte Zuckerlösung. Davor und danach wird der Blutzuckerspiegel gemessen. Dieser orale Glukosetoleranztest (OGTT) zeigt, wie stark der Blutzucker nach dem Trinken einer definierten Zuckerlösung steigt und wie lange er oben bleibt. Dank dieses Testverfahrens können Menschen mit erhöhter Gefährdung für Typ-2-Diabetes oder manifestem Typ-2-Diabetes erkannt werden (Information zur Durchführung in der Praxis erhältlich).
  • Bestimmung des Glucose-Langzeitwertes

           - durch HbA1c            

           - alternativ durch den Fructosamin-Test

  • Erstellung von verschiedenen Glucose-Profilen:     

           -  präprandiale Werte (vor dem Essen)

           -  postprandiale Werte (2 Stunden nach dem Essen)

           -  Nachtprofile

           -  Basalratenprofile

  • iPro2: kontinuierliche verblindete Glucosemessung über 5 Tage  

Das iPro®2 System bietet die Möglichkeit, die Einstellung des Diabetes schneller und einfacher zu beurteilen. Das System liefert rückblickend (retrospektiv) Daten über einen Zeitraum von bis zu  sechs Tagen. Ähnlich wie beim Blutdruck Monitoring oder beim Langzeit- EKG stehen die Daten erst nach Abschluss der Messung zur Verfügung. Diese sogenannte „verblindete“ Glukosemessung ist  als diagnostisches Hilfsmittel wertvoll, weil die Daten nicht unmittelbar beeinflusst werden. So kann ein unverfälschtes Bild über die derzeitige Therapie des Diabetes erhalten werden.

 


 


Diabetologische Schwerpunkt- und Hausarztpraxis Dr. med. Binder & Kollegen
Fachärzte für Innere Medizin & Allgemeinmedizin