Folgeerkrankungen & Komplikationen behandeln
Bei den Folgeerkrankungen unterscheidet man in mikro- oder makrovaskuläre Ursachen
Zu den Erkrankungen der kleinen Gefäße (mikrovaskulär) gehören
- Erkrankung der Netzhaut des Auges (Sehverlust)
- Erkrankung des Nierengewebes (Dialyse)
- Erkrankung des Nervensystems (Polyneuropathie)
- Erektile Dysfunktion (Impotenz)
Zu den Erkrankungen der großen Gefäße (makrovaskulär) gehören
- Halsschlagader (Schlaganfall)
- Herzkranzgefäße (Herzinfarkt)
- Beinarterien (Amputation)
Diabetisches Fußsyndrom
- Mögliche Kombination aus mikro- und makrovaskulären Schäden
- Einteilung nach Kriterien der Durchblutung, Infektion und Ausmaß des Weichteilschadens
- Zentrale Bedeutung haben die diabetische Schuhversorgung, die medizinischen Fußpflege (Podologie) und die Blutzuckereinstellung für die Wundheilung
- Charcot-Fuß als Sonderform des diabetischen Fußsyndroms
Ziel der Behandlung ist, diese Folgeerkrankungen zu verhindern oder im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung frühzeitig zu erkennen.
Unsere Praxis verfügt über die Geräte ABILITY und Dopplex (Huntleigh) für eine besondere Gefäßdiagnostik: Hiermit können wir bei diabetisch-spezifischen Gefäßveränderungen (Mediasklerose) durch die Ermittlung des Arm-Zehen-Index (üblicherweise nur Bestimmung des Arm-Bein-Index) Engstellen der Gefäße erkennen.
Im Rahmen des Vorsorgeprogrammes der gesetzlichen Krankenkassen (DMP -Disease-Management-Programm) erfolgen
- Fußuntersuchung im Hinblick auf die Nervenqualitäten, Durchblutung und Hautverhältnisse
- Urinuntersuchung im Hinblick auf Eiweißverlust
- Blutuntersuchung im Hinblick auf Folgekrankheiten
- Externe jährliche Augenuntersuchung im Hinblick auf Folgekrankheiten